3DOF 360° Motion SimPit

Alles Wissenswerte über den zweiten Teil der DCS-Serie sowie über das reale Vorbild, die A-10C Thunderbolt II.

Moderator: JaBoG32 Stab

Benutzeravatar
JaBoG32_Tronix
Advanced Member
Beiträge: 947
Registriert: 17. Okt 2014, 18:01

Re: 2DOF 360° SimPit

Beitrag von JaBoG32_Tronix » 1. Jan 2016, 18:25

Sidd :wink:

Sieht cool aus, habe ich es richtig verstanden das Du ein FFB für den Stick baust? Wenn ja würde mich das Thema sehr interessieren :mrgreen:

Benutzeravatar
JaBoG32_Siddharta
Senior Member
Beiträge: 1812
Registriert: 17. Mai 2012, 21:39

Re: 2DOF 360° SimPit

Beitrag von JaBoG32_Siddharta » 1. Jan 2016, 21:56

Jepp...und mit etwas Glück ist das FFB wesentlich realistischer und präziser als das von dem G940.

Benutzeravatar
JaBoG32_Tronix
Advanced Member
Beiträge: 947
Registriert: 17. Okt 2014, 18:01

Re: 2DOF 360° SimPit

Beitrag von JaBoG32_Tronix » 2. Jan 2016, 09:44

Cool, dann müssen wir uns mal darüber unterhalten :wink: :spring:

Benutzeravatar
JaBoG32_Siddharta
Senior Member
Beiträge: 1812
Registriert: 17. Mai 2012, 21:39

Re: 2DOF 360° SimPit

Beitrag von JaBoG32_Siddharta » 3. Jan 2016, 23:49

Ich versuch ein kleine Anleitung zu machen. Dauert aber etwas da ja WIP...geht gut vorwärts: Umlenkrollen, Motorhalterung, Bowdenzugführung und Motorflansch ist fertig.
Hier die Stückliste, Grobskizze und Budget:

Original Arduino UNO: 23,-
https://www.amazon.de/Arduino-Uno-Rev3- ... B008GRTSV6

Sabertooth 2x12: 75,-
https://www.dimensionengineering.com/pr ... rtooth2x12

DC 12V Scheibenwischer Motor: 2x 35,-
https://www.ebay.de/itm/SCHEIBENWISCHER ... Swys5WUHor

Netzteil 12V 350W: 25,-
https://led24.de/led-transformator-12v/

Federn ca. d=10mm; l=30mm, Fn (max. Kraft)=50N: 4stck a 3,-
https://www.federnshop.com/de/produkte/ ... etail=true

Bowdenzüge mit Befestigungen: 4x 5,-
https://www.ebay.de/itm/161017961124?_t ... EBIDX%3AIT

Diverses:
Halterung für Motor, evtl. Winkel für Motorflansch,
Halterung für Umlenkbuchsen, Schrauben, Aluhülsen d=8mm, Gewindestab M8,
Headerkabel für Arduino, Stromkabel, USB Kabel, usw. : 40,-

Summe: ~265,- €


Hier ein Erklärung zur Skizze:
- Die beiden Motoren werden z.B. unter dem Sitz hinter dem Stick fest montiert. Auf jeder Motorachse ist ein Flansch angebracht der sich um 180° dreht.
- Dieser Flansch ist mit je zwei Bowdenzüge verbunden. Abhängig von der Länge des Flansches wird als einen Weg erzeugt (ca. 4cm sind gut).
- Die Bowdenzüge laufen dann zu den Umlenklagern (ein glatte Metallstange tut es auch) die jeweils 90° versetzt zu dem Stick angeordnet sind.
- Diese Lager müssen SEHR fest montiert sein - am Besten auf der selben Bodenplatte, auf der auch der Stick montiert ist. Mindestabstand zum Stick ist 8cm.
Die Lager sind oben mit großen Scheiben gesichert damit der Bowdenzug nicht abhaut.
- Nach der Umlenkung wird der Bowdenzug mit der Zugfeder verbunden (am Besten mit schraubbaren Endstücken).
- Die Zugfeder selbst wird direkt am UNTEREN Ende des Sticks befestigt.
- Beim Warthog ist das die große Überwurfmutter. Um die Zugfedern anzubringen muss man vier Löcher in den Metallring bohren (ja nicht zu WEIT bohren!) und ein Gewinde (min. M5) schneiden.
- Dann Gewindehacken eindrehen und Feder einhängen. That´s it!
- Die Motoren erhalten für jeder Achse getrennt ein PWM Signal vom Sabertooth und spannen damit die Federn vor. Da immer zwei Federn gegenüber stehen sind, wird der Stick entweder leicht oder schwer zum Mittelpunkt gezogen!
D.h. mit diesem System kann der Stick nicht manuell getrimmt werden (dafür bräuchte man dann vier Motoren und eine extrem komplexe Steuerung)

Resulat: Wenn man immer mehr Gs zieht, wird die Elevator Achse immer strammer.
Wenn man dagegen rollt, wird die Aileron Achse schwerer. Rollt man das AC sehr schnell von einer Seite auf die andere, wird im moment des Wechseln die Ailerion Achse extrem schwer
(sehr wichtig um präzise zu steuern) .
Im Stall dagegen reißt dann die Vorspannung zum Teil ganz ab.
Und je schneller man fliegt desto schwer wird generell die ganze Steuerung.

Ah ja hier nochmal der Link was die Game-Schnittstelle und die USB-Motorsteuerung angeht:
https://www.x-sim.de/forum/viewtopic.php?f=39&t=723
und hier wie der Sabertooth angeschlossen wird:
https://www.x-sim.de/forum/viewtopic.php?p=13294#p13294

Das ließt sich komplex ist aber eigentlich sehr einfach, bei Fragen dazu - Fragen :)
Dateianhänge
Skizze-Warthog-FFB-Forcefeedback.pdf
(304.62 KiB) 379-mal heruntergeladen
JaBoG32 322nd "Flying Monsters"

Bild

Benutzeravatar
JaBoG32_Tronix
Advanced Member
Beiträge: 947
Registriert: 17. Okt 2014, 18:01

Re: 2DOF 360° SimPit

Beitrag von JaBoG32_Tronix » 4. Jan 2016, 06:44

Hi Sidd, cool Danke... die Kosten sind ja überschaubar... :lol:

Hast schon paar Fotos? Sieht man die Bowdenzüge dann, oder wie hast die das gedacht? :? Wir bestimmt toll, wenn das funktioniert... :spring:

Benutzeravatar
JaBoG32_Siddharta
Senior Member
Beiträge: 1812
Registriert: 17. Mai 2012, 21:39

Re: 2DOF 360° SimPit

Beitrag von JaBoG32_Siddharta » 14. Jan 2016, 08:33

Das FFB funktioniert im Prinzip!
Leider i.m. mit nur einem Motor, da kein Platz für den zweiten ist.
Jetzt wird der Sitz fertig gebaut und der Warthog an die Federn montiert,
dann bin ich gespannt wie es sich anfühlt.
Dateianhänge
Warthog FFB-1 Achse.JPG

Benutzeravatar
JaBoG32_Tronix
Advanced Member
Beiträge: 947
Registriert: 17. Okt 2014, 18:01

Re: 2DOF 360° SimPit

Beitrag von JaBoG32_Tronix » 14. Jan 2016, 10:16

cool Sidd... :wink:

bei mir wird es wohl mit dem Platz etwas eng werden im Pit... muss mir da glaube noch eine andere Lösung einfallen lassen... :cry:
aber der Export und so, würde ,ich sehr interessieren... :mrgreen:

Frage:
1. mit was machst du denn die Vibrationen im Sitz
2. bleibt der FFB auch in der Position stehen, wenn man trimmt? Also wäre für mich beim Heli fliegen wichtig...

Benutzeravatar
JaBoG32_Siddharta
Senior Member
Beiträge: 1812
Registriert: 17. Mai 2012, 21:39

Re: 2DOF 360° SimPit

Beitrag von JaBoG32_Siddharta » 14. Jan 2016, 11:25

Die Vibrationen im Sitz werden wie bei Dir, von dem Bodyshaker bereits erzeugt.
Allerdings überträgt das FFB natürlich auch Schwingungen (vor allem beim Stahl) auf den Sitz.
Bei meiner Konstruktion wirkt sich das Trimmen NICHT auf die Position oder Feedbackstärke des Sticks aus.
Allerdings wäre so etwas durchaus möglich, indem man vier (kleinere) Motoren verbaut.
Wenn Dich das Ganze interessiert, kauf Dir
- 1x Arduino Uno, dazu die Header Kabel:
https://www.amazon.de/gp/product/B00PXB ... ge_o00_s00
- den Sabertooth 2x15
- und min. 1x Bürstenmotor DC 12V, min. 80 W mit Getriebe, ca. 60rpm,
- außerdem ein lineares 10kOhm Poti
https://www.conrad.de/de/dreh-potentiom ... 50034.html

Dann unter
https://x-sim.de/software.php?lang=eng
anmelden und dort die X-Sim Software downloaden/installieren.
Und unter
https://www.arduino.cc/en/Main/Software
die Arduino Software downloaden/installieren.

Die vielen Details sollten wir dann per TS machen :-)
JaBoG32 322nd "Flying Monsters"

Bild

Benutzeravatar
JaBoG32_Tronix
Advanced Member
Beiträge: 947
Registriert: 17. Okt 2014, 18:01

Re: 2DOF 360° SimPit

Beitrag von JaBoG32_Tronix » 14. Jan 2016, 18:27

Ja so machen wir das, aber vorher muss ich erst mein HUD Export bauen, der Export vom HUD geht schon mal und ich habe es schon auf die Decke mit Projektor projektiert. Jetzt muss ich nur noch mit der Frenzel Linse und dem Abstand und dem Winkel der Projektion experimentieren, aber vom Grundsatz funktioniert das sehr gut und ist mega cool, bestimmt auch was für dein Pit... :lol:

Benutzeravatar
JaBoG32_Siddharta
Senior Member
Beiträge: 1812
Registriert: 17. Mai 2012, 21:39

Re: 2DOF 360° SimPit

Beitrag von JaBoG32_Siddharta » 25. Feb 2016, 11:27

Update: Force Feedback funktioniert jetzt!
https://dl.dropboxusercontent.com/u/110 ... og-FFB.mp4
Der Effekt sieht im Video seicht aus...is es aber nicht :mrgreen:
Mit einer Hand kriegt man den Stick bei 4g kaum ans maximum.
Beim Stall seht Ihr wie die 3mm Motorhalterung einfach hoch gebogen wird.
Das passiert nur in dem Video, weil der Motor normalerweiße mit der Sitzfäche oben verschraubt ist.

Was noch Probleme bereitet:

- Der Stick ist ziemlich nach vorne gebogen damit genug Abstand zum Körper da ist.
Das bewirkt beim puschen der X Achse (Ailerons) ein Drehmoment auf der Z- Achse an der Warthog Basis.
Und ich glaub der Warthog ist genau da empfindlich...deshalb fahre ich das FFB i.m. nur mit 50% Leistung bis ich da eine besser Lösung habe.

- Das FFB Signalumsetzung ist sauber und sehr schnell, aber die starken Federn samt mech. Seilaufhängung bewirken eine Verzögerung von ca. 0,2 sek.
Das merkt man. Um das Auszugleichen versuche ich das Signal mit dem Integral Regler (PID) vor zu verstärken...tricky....Feinschliff eben.

- Die Stärke vom FFB Signal ist abhängig von den Gs und Aero-Belastungen am Flugzeug. Eine A-10C mit max. 4G ist relativ leicht zu steuern,
bei der F-15C krieg ich nichts mehr auf die Reihe, weil alles so brutal schwer geht.
Also muss ich noch min. drei unterschiedliche Profile anlegen, um das anzugleichen.
Frage dazu an die RL Piloten:
Wo braucht man mehr Kraft am Stick - maximum Pitch ziehen oder maximum Banken (bzw. beim turn max. gegenlenken)?
Mir ist klar das das auch vom Muster abhängig ist, mir geht es nur um die Tendenz.


Grundsätzlich ist das Ganze ein völlig neues Gefühl: Das fliegen will neu gelernt werden - plötzlich muss man arbeiten und der Stick macht anfangs gefühlt was er will.
Ich regiere träger und trau mich viel weniger puschen. Aber auf der anderen Seite eine wunderbare Sicherheit das Flugzeug und das Maximum zu spüren, besonders bei der L-39.
Dateianhänge
Thrustmaster-FFB.jpg
JaBoG32 322nd "Flying Monsters"

Bild

Antworten