Die Ausbildung beim vJaBoG32
|
|
Als Bewerber: |
Wenn du auf Grund deiner Bewerbung als Kandidat zu einer gemeinsamen Proberunde im Kaukasus eingeladen wurdest, findet i.d.R. erstmal ein Kennenlern-Gespräch statt, in welchem wir dir das JaBoG32 und seine Idee vorstellen und du dich dem vJaBoG32 vorstellst. Im Anschluss an dieses Gespräch werden wir mit dir von Kutaisi-Kopitnari in Georgien startend eine Proberunde drehen. Hierfür solltest du in der Lage sein, das Muster deiner Wahl aus dem Cold&Dark heraus zu starten und zu landen und dich in „realistischen“ Spieleinstellungen in DCS World zurechtfinden. In der Proberunde werden wir schauen, wie gut du gegebene Parameter einstellen und halten kannst und ob du ausreichend mit der Maschine und dessen Systemen vertraut bist, um dich schnell genug im allgemeinen Training einbringen zu können. Nach dieser Proberunde werden wir beurteilen, ob wir zusammenpassen und ob dein Kenntnis- und Fähigkeitsstand ausreichend ist, um als Kandidat weiter zu machen. |
Als Kandidat: | Wenn alles zusammen passt, freuen wir uns darauf dich am darauf folgenden Trainingsmontag bei uns zum Start deiner Einweisung zu begrüßen. Für dich beginnt dann das „Basic Jet Training“ (BJT), bzw. für Helikopterpiloten das "Basic Flight Training" (BFT). Zuerst erhältst du in der ersten Trainingssession (BJT 1 / BFT 1) von einem L/CR (Limited/ Combat Ready) Piloten (rotierend aus allen Staffeln) eine Einweisung in das VFR Platzrunden Verfahren, welches wir generell verwenden, um einen störungsfreien Betrieb an unseren Einsatzplätzen zu gewährleisten. Dazu gehören die Kommunikations-Verfahren und vJaBoG32-SOPs (Standard Operation Procedure). Dieses Verfahren solltest du dann selbstständig einüben, bis du es soweit beherrscht, dass du Kapazitäten für zusätzliche Aufgaben hast. Als zweite Lektion (BJT 2 / BFT 2) erhältst du von einem Instructor Pilot (IP) eine Einweisung in die Grundlagen der „Airmanship“. Also alles darüber wie du dein Gerät bewegst, wie du Informationen verarbeitest und Parameter mit deinem Waffen- oder anderen Systemen einstellst und hältst. Das kann z.B. von einem 60° Bank-Level Turn bis zu den typischen visuellen Luftraum-Scan Verfahren, also die einfachen Dinge des virtuellen Fliegens, sein. Deine Phase als Kandidat endet dann mit einem Check-Ride, wo dir ein IP in der Außenansicht über die Schulter schaut und stichprobenartig deinen Fortschritt bestätigt. Bist du soweit und beherrschst du diese Grundlagen, können wir dich in das Standardtraining der NCR Piloten und ggf. deren Einsätze integrieren. Nach dem erfolgreichen Checkride endet auch deine Kandidaten-Zeit, du wirst in die 324th „Edelweiss“ Staffel versetzt und als Vollmitglied im vJaBoG32 willkommen geheißen – mit allen Rechten und Pflichten. Dazu gehört auch die jährliche Mitgliedschaftsgebühr um die Betriebskosten zu decken. |
![]() |
324th "Edelweiss" Staffel:Nach dem du das BJT abgeschlossen hast, kannst du im Rahmen der „Edelweiss“ Staffel an dem Training für „NCR“ (Non combat ready) Piloten teilnehmen. Hier werden die Grundlagen der VFR Navigation, der IFR Procedures, des Formations-Fluges, des Aerial Refuelling, des Bord-Waffen einsatzes und vieles weitere vermittelt und geübt. Auch hier orientieren wir uns an Vorlagen, Dokumenten und Erfahrungen aus der realen Luftfahrt. Für die Gesamt NCR-Ausbildung kannst du etwa 1 Jahr rechnen.Deine Zeit in der Edelweiss-Staffel endet mit einem Check-Ride in dem dein Wissen und Geschick von IPs auf die Probe gestellt wird. Hast du diesen LCR-Check hinter dich gebracht, kannst du dir aussuchen in welche Staffel du versetzt werden möchtest und dort mit der Spezialisierung beginnen. |
|
321st "Tigers" Staffel :Nach dem ein Pilot die NCR Ausbildung abgeschlossen hat und er von der Staffel "Edelweiss" in die Staffel "Tigers" versetzt wurde, wird der Trainingsschwerpunkt auf das Thema „Luftkampf“ gesetzt. In gemeinsamen Übungen und Einsätzen mit der 322nd, 323rd und 324th, ist die 321st für das Ausschalten jeglicher Bedrohung durch gegnerische Luftfahrzeuge zuständig. In dem LCR Training der 321st wird in den Trainingssessions das Wissen aus der NCR Ausbildung vertieft und ausgeweitet. Hier tauchen jetzt wir gemeinsam in die Welt der F- und E-Poles, der Corner-Speeds, Pitbulls und Ditch-Manöver ein, erarbeiten BFM, SEM und ACM Setups.Für das Training verwenden wir hauptsächlich die DCS F/A-18C Lot20, für einzelne Übungen aus der BFM Reihe oder ähnliches greifen wir auch auf andere Muster, wie z.B. die DCS F-5E3 oder L-39ZA zurück (ist aber nicht zwingend erforderlich).Das Staffeltraining findet überwiegend in der NTTR statt. Carrier Qualification: Innerhalb 4 aufeinander aufbauenden Trainingssessions erlernst du hier anhand original Unterlagen der US Navy und praktischen Übungen, die Verfahren rund um Trägeroperationen. Den CQ Patch darfst du nach erfolgreichem Abschluss tragen und deine persönliche Maschine mit auf den nächsten Cruise nehmen. BFM Qualifikation: Ähnlich wie die „Carrier Qualification“ ist ein chronologisch ablaufendes „BFM“ Trainingsprogramm vorhanden, welches in 10 Lektionen den Piloten die Grundlagen der „Basic Fighter Maneuvers“. Um auch hier ein möglichst immersives und realistisches Lernen zu ermöglichen, verwenden wir die original Unterlagen der US Navy. Das BFM Training ist den Staffelmitgliedern der 321st vorbehalten. SEM Qualifikation: Ein Trainingsprogramm welches sich um „SEM“, also „Section Engaged Maneuvering“ dreht, befindet sich zur Zeit in der Ausarbeitung. Das SEM Training ist den Staffelmitgliedern der 321st vorbehalten. Vorteile:
|
|
322nd TCTP Trainingsprogramm, Air to Ground:Die zweite Staffel hat sich auf das Air to Ground - Business spezialisiert und über die Jahre viele Daten und Unterlagen zusammengefasst.
Vorteile:
|
|
323nd Helicopter BFT-AVI und WPN Trainingsprogramm:Die Ausbildung in der dritten Staffel differenziert sich durch die zwei Hauptausrichtungen: Kampf und Transport.Alle angehenden Helikopterpiloten durchlaufen das Modul BFT (Basic Flight Training), in dem vorhandenes Wissen rund um die allgemeine Helikopterfliegerei vertieft und um die Geschwader-Prozeduren erweitert wird. Parallel vermittelt das Modul AVI (Avionics) alles rund um die Bedienung der Navigations- und Funkausrüstung, gepaart mit der Phrasologie beim Geschwader-Flugfunk. Nach dem allgemeinen Teil splittet sich die Ausbildung. Zukünftige Kampfpiloten lernen im WPN-Modul eingehend die Bedienung der KA-50 Waffensysteme unter zugrundeliegenden taktischen Gesichtspunkten wie Wahl der korrekten Bewaffnung und Verhalten in unterschiedlichem Terrain. Für die Transporthelikopter in der UH-1 und der Mi-8 steht intensives Training des Lastentransports an. Der Transport sowohl externer (Aussenlasten) als auch interner (Infantrie) Beladung erfordert Kenntnisse sowohl über Gewichtsmanagement als auch das Leistungsvermögen der Helikopter in unterschiedlichen Höhen. Vorteile:
|
Mindestanforderungen für Bewerber:
Diese werden dann in der Ausbildung nach realen Vorgaben gelehrt Luft-Luft-Betankung und Formationsflug sind ebenfalls optional. |